Operatives Management
Operatives Management ist das eigentliche TUN. Marschroute festlegen und den Weg mit der Mannschaft beschreiten. Sich ständig abstimmen, neue Situationen beurteilen und Lösungen finden. Wendiges Vorgehen, auch auf alternativen Marschrouten.
Struktur & Prozess
Folgt die Struktur der Strategie – oder ist es doch eine interaktive Wechselwirkung? Die Praxis zeigt uns immer wieder letzteres. Entscheidend: Wieviel und welche Strukturen braucht es? Und wie bleibt das Unternehmen wendig und anpassungsfähig? Unabdingbar: die enge Verflechtung von Strukturen und Kerngeschäftsprozesse – das eine geht nicht ohne das andere. In welcher Ausprägung und Tiefe brauchen wir beides? Und vor allem immer im Blick: der Nutzen und Bedarf unserer Kunden in einer effektiven und effizienten Wertschöpfung!
Projektmanagement
Innovation verstehen wir als „umgesetzte“ Idee(n). Einfach gesagt – herausfordernd im TUN. Effektive Innovationsdesigns brauchen Impulse und Gestaltung auf allen Ebenen: von der Kultur über Führung bis hin zu wendigen Strukturen und Prozessen. Diese „kreative“ Gestaltungsaufgabe ist für uns die Königin aller Change-Prozesse und daher eine unserer schönsten Herausforderungen!
Berichts- & Kennzahlen
Viel im Gerede – vielfach immer noch unterschätzt: Kommunikation in einem ganzheitlichen Verständnis! Hier geht es uns sowohl um die Wege (Medien) als auch um die vielfältigen Faktoren, die das Kommunikationsverhalten beeinflussen – dies alles unter den manigfaltigen Möglichkeiten (aber auch Risiken) der Digitalisierung. Deshalb verwenden wir sowohl in der Analyse, als auch in der (Um)Gestaltung und laufenden Anpassung den systemischen Gesamtblick – unerlässlich für gelingenden Wandel
Neues aus dem Blog
Die Projektleitung
Der zentrale Wegweiser Wenn von Projektmanagement gesprochen wird, spielt die Projektleitung eine zentrale Rolle. Alleine kann sie das Projekt nicht zum Erfolg führen, doch ohne ihr Führungsverhalten wird das Team auch nicht erfolgreich sein. Allgemeine Ansprüche an die Projektleitung Gestalter von Projektinhalten und -zielen Inhaltlich sehr gutes Verständnis; oft der beste Spezialist Wichtigster Umsetzer Perfekte…
Projektdynamiken
Naturkräfte in Projekten Der Beginn eines jeden Projektes ist das Aufsetzen (Definieren und Abstimmen) von wichtigen Elementen. Dazu gehören Inhalte, Ziele und die Projektorganisation. Diese Säulen repräsentieren tragende Pfeiler des Projekthauses.Diese Pfeiler sollten mit einer klaren Linie und Absprache, mit allen Beteiligten, ein stabiles Fundament für die Dauer des Projektes darstellen. Seine Tragfähigkeit wird jedoch…